Notebookcheck Logo

Apple M4 (10 cores)

Apple M4 (10 cores)

Der Apple M4 (10 Kerne) ist ein System-on-a-Chip auf ARM-Architektur mit 10 CPU-Kernen, einer Neural Engine mit 16 Kernen und einer GPU mit 10 Kernen und RT-Unterstützung. Der M4 wurde im Mai 2024 im Rahmen eines iPad-Launch-Events vorgestellt; er verfügt über 4 Leistungskerne, die mit bis zu 4,4 GHz laufen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem M3 und dessen Höchsttaktfrequenz von 4,06 GHz darstellt. Außerdem verfügt dieser neue Chip über 4 Performance-Kerne und 6 Effizienz-Kerne, während der M3 mit 4 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen auskommen musste.

Vom M4 gibt es auch eine schwächere Einstiegs-Variante mit 9 der 10 CPU Kerne.

Architektur und Eigenschaften

Es scheint, dass die neuen CPU-Kerne mit höheren Taktfrequenzen laufen als die des M3 und auch einige kleinere architektonische Verbesserungen aufweisen. Die SME2-Unterstützung weist darauf hin, dass sowohl für die Leistungskerne als auch für die Effizienzkerne eine stark angepasste Version der ARM v9.4-A-Mikroarchitektur verwendet wird. Der integrierte Hauptspeicher ist nun schnellerer LPDDR5X-7500 RAM (Unified Memory), während der M3 auf 6400 MT/s beschränkt war. Bei den drahtlosen Verbindungen bleibt s leider bei Wi-Fi 6E und BT 5.3. Thunderbolt 3 / USB 4-Unterstützung ist an Bord, genau wie DisplayPort-Unterstützung. Die aktualisierte NPU liefert bis zu 38 TOPS Leistung für KI-Workloads.

Leistung

Laut ersten Daten (laut Geekbench-Datenbank) soll der 3-nm-Chip in jeder Hinsicht 10 bis 25 % schneller sein als der M3.

  • M4 (10 Kerne) Geekbench 6.2 - frühe Ergebnisse, MT / ST: ~14.500 / ~3.800 Punkte
  • M3 Geekbench 6.2 - Notebookcheck-Datenbank, MT / ST: ~12.000 / ~3.080 Punkte

Nach diesen Ergebnissen wurde die Multi-Thread-Leistung, die NPU-Leistung und die GPU-Leistung alle erheblich gesteigert. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Verbesserungen auch bei langfristiger Belastung aufrechterhalten werden können und auch bei anderen Benchmarks umgesetzt werden können.

Grafik

Ähnlich wie die 10-Kern-GPU des M3 verfügt die M4-GPU (ebenfalls 10 Kerne) über Hardware-Unterstützung für Raytracing sowie Mesh-Shading und andere moderne Technologien. Sie unterstützt externe Bildschirme mit Auflösungen von bis zu 6K und kann die gängigen AV1-, HEVC- und AVC-Videocodecs hardwaremäßig dekodieren (die Kodierung wird für AV1 noch nicht unterstützt). 

Stromverbrauch

Das M4 wird in einem sehr dünnen Metallgehäuse ohne jegliche aktive Kühlung untergebracht sein. Es ist davon auszugehen, dass der dauerhafte Stromverbrauch des Chips nicht über 5 Watt liegen wird, wobei kurzfristige Spitzenwerte von bis zu 14 Watt theoretisch möglich sind. 

In der offiziellen Pressemitteilung von Apple heißt es, dass der Chip in einem 3-nm-Prozess der zweiten Generation“ (höchstwahrscheinlich ein TSMC-Prozess) gefertigt wird, der eine sehr gute Energieeffizienz (ab H1 2024) gewährleistet.

SerieApple M4

Serie: M4

Apple M4 Max (16 cores) compare2.59 - 4.51 GHz16 / 16 cores
Apple M4 Max (14 cores) compare2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (14 cores) compare2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (12 cores) compare2.59 - 4.51 GHz12 / 12 cores
Apple M4 (10 cores) « 2.89 - 4.46 GHz10 / 10 cores
Apple M4 (9 cores) compare2.9 - 4.4 GHz9 / 9 cores
Apple M4 (8 cores) compare2.9 - 4 GHz8 / 8 cores
Taktung2890 - 4464 MHz
Level 2 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads10 / 10
4 x 4.5 GHz Apple M4 P-Core
6 x 2.9 GHz Apple M4 E-Core
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)40 Watt
TDP Turbo PL240 Watt
Transistoren28 Millionen
Herstellungstechnologie3 nm
FeaturesUnified Memory LPDDR5X-7500 (120 GB/s), 16-Core Neural Engine, Media Engine (Encoding / Decoding: H.264, HEVC, ProRes, ProRes RAW, AV1 Decoding only)
GPUApple M4 10-core GPU
64 Bit64 Bit wird unterstützt
ArchitectureARM
Vorgestellt am07.05.2024

Benchmarks

Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
min: 173     avg: 174.2     median: 174 (87%)     max: 177 Points
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
min: 815     avg: 921     median: 958 (18%)     max: 986 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 12335     avg: 13338     median: 13833 (13%)     max: 13845 Points
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 2165     avg: 2202     median: 2173 (88%)     max: 2269 Points
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
565 Points (62%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3642 Points (9%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 1901     avg: 1907     median: 1907 (12%)     max: 1913 Points
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 300     avg: 302     median: 302 (84%)     max: 304 Points
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 389     avg: 397     median: 397 (5%)     max: 405 Seconds
Geekbench 6.5 - Geekbench 6.5 Single-Core
min: 3655     avg: 3747     median: 3748.5 (87%)     max: 3838 Punkte
Geekbench 6.5 - Geekbench 6.5 Multi-Core
min: 14690     avg: 14978     median: 14987.5 (58%)     max: 15173 Punkte
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 262     avg: 277.7     median: 265.4 (0%)     max: 318.8 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 105178     avg: 111471     median: 110817 (73%)     max: 118492 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 315     avg: 335     median: 334 (87%)     max: 348 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 430     avg: 467.6     median: 478 (86%)     max: 482 Points
Antutu v10 - AnTuTu v10 Total Score
2716980 Points (78%)
Antutu v10 - AnTuTu v10 CPU
743583 Points (73%)
CrossMark - CrossMark Overall
min: 1944     avg: 2015     median: 2038 (76%)     max: 2066 Points
Power Consumption - Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd *
6.8 Watt (3%)
012345678910111213141516Tooltip
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 2.68     avg: 3.1     median: 2.8 (2%)     max: 4.09 Watt
00.20.40.70.91.11.31.51.722.22.42.62.833.33.53.73.94.1Tooltip
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
min: 2.68     avg: 3.9     median: 4.1 (3%)     max: 4.76 Watt
00.20.50.711.21.51.722.22.52.733.23.43.73.94.24.44.7Tooltip
- Bereich der Benchmarkergebnisse
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Modell suchen:
v1.34
log 01. 07:44:56

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Nov 2025 05:34:26 +0100 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.006s ... 0.007s

#5 did output specs +0s ... 0.007s

#6 getting avg benchmarks for device 17538 +0.002s ... 0.009s

#7 got single benchmarks 17538 +0.012s ... 0.022s

#8 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.022s

#9 min, max, avg, median took s +0.319s ... 0.341s

#10 return log +0.001s ... 0.342s

Testberichte für den Apple M4 (10 cores) Prozessor

Der passiv gekühlte M4-SoC lässt die Konkurrenz alt aussehen - Apple MacBook Air 13 M4 Entry im Test

Der passiv gekühlte M4-SoC lässt die Konkurrenz alt aussehen - Apple MacBook Air 13 M4 Entry im Test

Das Basismodell des neuen MacBook Air 13 profitiert von dem extrem schnellen M4-Prozessor und bietet neben dem dünnen Gehäuse weiterhin ein sehr gutes IPS-Displ...
Apple M4 (10 cores) | Apple M4 8-core GPU | 13.60" | 1.2 kg
Apple MacBook Air 15 M4 im Test - Der lüfterlose M4-SoC ist der Konkurrenz um Jahre voraus

Apple MacBook Air 15 M4 im Test - Der lüfterlose M4-SoC ist der Konkurrenz um Jahre voraus

Apple spendiert seinem MacBook Air 15 den pfeilschnellen M4-SoC, der nach wie vor passiv gekühlt wird. Zudem gibt es eine neue 12-MP-Webcam sowie eine neue Farb...
Apple M4 (10 cores) | Apple M4 10-core GPU | 15.30" | 1.5 kg
Apple MacBook Pro 14 M4 im Test - M4-Basismodell mit wichtigen Verbesserungen

Apple MacBook Pro 14 M4 im Test - M4-Basismodell mit wichtigen Verbesserungen

Im letzten Jahr hat Apple das MacBook Pro 14 zum ersten Mal mit dem regulären M3-SoC angeboten, der auch in den MacBook-Air-Modellen zum Einsatz kommt. Das dies...
Apple M4 (10 cores) | Apple M4 10-core GPU | 14.20" | 1.5 kg
Apple Mac Mini M4 im Test - Kleiner, schneller und lauter

Apple Mac Mini M4 im Test - Kleiner, schneller und lauter

Apple hat dem Mac Min ein großes Update spendiert, denn neben der neuen M4-Prozessorgeneration ist das neue Modell deutlich kleiner geworden. Wir testen die Bas...
Apple M4 (10 cores) | Apple M4 10-core GPU | 648 g
Test Apple iPad Pro 13 (2024) - Dieses Tablet kennt fast nur Superlative

Test Apple iPad Pro 13 (2024) - Dieses Tablet kennt fast nur Superlative

Das große iPad Pro ist dünner und leichter als jemals zuvor und bietet dennoch den Platz für einen topmodernen Apple M4 und setzt nun auch auf ein OLED-Display....
Apple M4 (10 cores) | Apple M4 10-core GPU | 13.00" | 579 g

Apple iPad Pro 13 2024: Apple M4 10-core GPU, 13.00", 0.6 kg
  Test » Apple M4-SoC in der Analyse - AMD, Intel und Qualcomm haben aktuell keine Chance

Apple MacBook Air 13 M4 Entry: Apple M4 8-core GPU, 13.60", 1.2 kg
  Externer Test » Apple MacBook Air 13 M4 Entry

Apple MacBook Air 15 M4: Apple M4 10-core GPU, 15.30", 1.5 kg
  Externer Test » Apple MacBook Air 15 M4

Apple MacBook Air 13 M4: Apple M4 10-core GPU, 13.60", 1.2 kg
  Externer Test » Apple MacBook Air 13 M4

Apple MacBook Pro 14 2024 M4: Apple M4 10-core GPU, 14.20", 1.5 kg
  Externer Test » Apple MacBook Pro 14 2024 M4

Apple iPad Pro 13 2024: Apple M4 10-core GPU, 13.00", 0.6 kg
  Externer Test » Apple iPad Pro 13 2024

Apple Mac Mini M4: Apple M4 10-core GPU, 0.6 kg
   » Deal: Mac mini mit Apple M4 gibts im Prime-Deal zum Bestpreis

Apple MacBook Pro 14 2024 M4: Apple M4 10-core GPU, 14.20", 1.5 kg
   » Deal: Apple MacBook Pro mit 24 GB RAM und 1.600 Nits Mini-LED-Display gibts jetzt zum Bestpreis

Apple MacBook Air 13 M4 Entry: Apple M4 8-core GPU, 13.60", 1.2 kg
   » Apple MacBook Air M4 erstmals unter 800 Euro dank Cashback und Studenten-Rabatt

   » Deal: MacBook Air mit Apple M4 kostet zum neuen Allzeit-Bestpreis fast 100€ weniger als das iPhone 17 Basismodell

Apple Mac Mini M4: Apple M4 10-core GPU, 0.6 kg
   » Amazon-Deal: Apple Mac Mini M4 zum Spitzenpreis

Apple MacBook Air 13 M4 Entry: Apple M4 8-core GPU, 13.60", 1.2 kg
   » Deal: MacBook Air mit aktuellem Apple M4 und 16 GB RAM gibts für kurze Zeit zum Allzeit-Bestpreis

Apple Mac Mini M4: Apple M4 10-core GPU, 0.6 kg
   » Amazon Prime Days: Apple Mac Mini M4 für kurze Zeit zum Allzeit-Bestpreis

   » Mac mini mit Apple M4 wird durch Dock samt Display zum winzigen Macintosh Classic

   » Apple Mac Mini mit M4-Prozessor und 16 GB RAM im Angebot für 599,99 Euro

   » Mini-PC-Deal: Mac Mini M4 mit 24GB RAM zum Refurbished-Spitzenpreis direkt von Apple

Apple MacBook Air 15 M4: Apple M4 10-core GPU, 15.30", 1.5 kg
   » Apples MacBook Air 15 M4 bleibt einer der besten Alltags-Laptops, trotz 60-Hz-Display

   » MacBook Air mit Apple M4 zeigt im Teardown-Video einfachen Akku-Tausch, aber einige sehr schwierige Reparaturen

Apple Mac Mini M4: Apple M4 10-core GPU, 0.6 kg
   » Mini-PC-Deal: Apple Mac Mini mit M4 Prozessor, 16 GB RAM und 256 GB SSD im Angebot

   » Deal: Mac mini mit Apple M4 und 24 GB RAM gibts aktuell günstiger denn je, generalüberholt im Apple Store

Apple MacBook Pro 14 2024 M4: Apple M4 10-core GPU, 14.20", 1.5 kg
   » Deal: MacBook Pro 14 M4 jetzt 15% günstiger als direkt bei Apple

Apple Mac Mini M4: Apple M4 10-core GPU, 0.6 kg
   » Mac mini Retro Limited Edition legt Mini-PC mit Apple M4 im Retro-Look neu auf

   » Mac mini mit Apple M4 erhält Look des Mac Pro und verbesserte Kühlung durch Zeera MacForge Gehäuse

Apple MacBook Pro 14 2024 M4: Apple M4 10-core GPU, 14.20", 1.5 kg
   » Apples neues MacBook Pro 14 mit dem M4-SoC bekommt eine fast uneingeschränkte Empfehlung

Apple Mac Mini M4: Apple M4 10-core GPU, 0.6 kg
   » Mac mini mit Apple M4 erhält durch Satechi-Dock SD-Kartenleser, USB-A und schnelle SSD

   » Apples neuer Mac Mini M4 überzeugt mit viel Leistung und kompaktem Gehäuse, die Upgrade-Preise sind aber viel zu hoch

Apple iPad Pro 13 2024: Apple M4 10-core GPU, 13.00", 0.6 kg
   » iPad Pro mit Apple M4 ist offenbar zu teuer: Flaggschiff-Tablet verkauft sich laut Analyst schleppend

   » iPad Pro 13 (2024) – Apples Pro-Tablet überzeugt in den meisten Punkten

   » Apple iPad Pro zeigt im Teardown kleineren, leichter tauschbaren Akku und Apple M4

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

» Vergleich mobiler Prozessoren
Alle CPU Serien für Notebooks mit kurzer Beschreibung

» Mobile Prozessoren - Benchmarkliste
Sortier- und filterbare Benchmark-Liste

Prozessoren der Serie M4

» Apple M4 Max (16 cores)
   16x 2.59 GHz - 4.51 GHz
» Apple M4 Max (14 cores)
   14x 2.59 GHz - 4.51 GHz
» Apple M4 Pro (14 cores)
   14x 2.59 GHz - 4.51 GHz
» Apple M4 Pro (12 cores)
   12x 2.59 GHz - 4.51 GHz
» Apple M4 (10 cores)
   10x 2.89 GHz - 4.46 GHz
» Apple M4 (9 cores)
   9x 2.9 GHz - 4.4 GHz
» Apple M4 (8 cores)
   8x 2.9 GHz - 4 GHz

Ähnlich schnelle CPUs

+ AMD Ryzen 9 6900HX
   8x 3.3 GHz - 4.9 GHz
+ Intel Core i7-12650H
   10x 1.7 GHz - 4.7 GHz
+ Intel Core i5-13600H
   12x 2.1 GHz - 4.8 GHz
+ Intel Core i5-13505H
   12x 1.9 GHz - 4.7 GHz
+ Intel Core i5-13500H
   12x 1.9 GHz - 4.7 GHz
» Apple M4 (10 cores)
   10x 2.89 GHz - 4.46 GHz
- Intel Core Ultra 5 135H
   14x 3.6 GHz - 4.6 GHz
- Apple M2 Pro 10-Core
   10x 2.42 GHz - 3.7 GHz
- Apple M1 Max
   10x 2.06 GHz - 3.22 GHz
- Apple M1 Pro
   10x 2.06 GHz - 3.22 GHz
- AMD Ryzen 9 6980HS
   8x 3.3 GHz - 5 GHz
Autor: Klaus Hinum (Update: 10.01.2025)