Notebookcheck Logo
Teaser

Sternstunde der Unreal Engine 5? The Outer Worlds 2 im Test

Action-RPG mit Lachgarantie.

Rollenspiel-Experte Obsidian Entertainment veröffentlicht mit The Outer Worlds 2 den Nachfolger zu ihrem Weltraum-Epos. Neben dem Humor können auch die Optik und das Gameplay überzeugen. Wie die Unreal Engine 5 läuft, erfahren Sie in unserem Artikel.
Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Gaming Laptop / Notebook Desktop Gamecheck

Fazit - Gelungenes und witziges RPG mit hübscher Grafik

Der Ruf von Epics Unreal Engine 5 hat in letzter Zeit recht häufig gelitten. So ist das an sich sehr mächtige Technikgerüst inzwischen oft für eine schlechte Performance und weitere Probleme verschrien. Epic und die Spieleentwickler schieben sich dabei gerne den schwarzen Peter zu. Um es gleich vorwegzunehmen: Obwohl auch The Outer Worlds 2 bisweilen sehr anspruchsvoll ist und mit der ein oder anderen Macke zu kämpfen hat, erwartet Spieler kein technisches Debakel wie beim ebenfalls 2025 erschienenen Borderlands 4.

Bei unserer Anspiel-Session hat der Titel grundsätzlich einen guten bis sehr guten Eindruck hinterlassen – sei es nun das Charaktersystem, die Inszenierung, die Missionsgestaltung mit ihren vielen Vorgehensweisen oder der Stil, welcher schöne Erinnerungen an die Bioshock-Serie weckt. Die Lachmuskeln kommen bei The Outer Worlds 2 ebenfalls nicht zu kurz. So überrascht es nicht, dass der Action-Spross sowohl bei der Presse als auch bei den Usern bisher ein ziemlich gutes Feedback erhält.

Technik, Settings & Benchmark

Grafisch muss sich das RPG fast keine Kritik anhören. Zwar könnte die Mimik der Figuren noch etwas besser sein, ansonsten weiß der Titel optisch jedoch zu gefallen. So sind die Umgebungen meist sehr detailliert und punkten mit scharfen Texturen. Die Weitsicht bzw. Distanzdarstellung und die Effekte können sich ebenfalls blicken lassen, zumal The Outer Worlds 2 selbst auf niedrigen Settings noch recht schick ist.

Ganz rund läuft der Titel allerdings nicht. Wie man es von anderen Games mit UE5-Engine kennt, treten – unabhängig von der eingesetzten Hardware – manchmal nervige Zwischenruckler auf und/oder das System muss sich nach dem Laden erst einmal für ein paar Sekunden „eingrooven“. Vor dem Start des Spiels werden zudem jeweils die Shader generiert, was auf schwächeren Systemen durchaus mehrere Minuten dauern kann.

The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2

Das Grafikmenü der PC-Version fällt ziemlich umfangreich aus, was Tuning-Fans freuen dürfte. The Outer Worlds 2 beherrscht dabei jede Menge moderne Feature. Angefangen mit Upscaling in Form von TSR, XeSS, FSR und DLSS – bei unterstützten Grafikkarten sogar inklusive Multi Frame Generation. Hardware Ray Tracing ist optional ebenfalls an Bord. Dazu gesellen sich mehrere Presets, welche alle Optionen im Bereich „Graphics“ regeln. Änderungen werden praktischerweise direkt übernommen und erfordern keinen Neustart.

The Outer Worlds 2
The Outer Worlds 2

Da The Outer Worlds 2 ohne eingebauten Benchmark leben muss, nutzen wir für die Geschwindigkeitsmessungen eine Sequenz aus dem Spiel und zwar in der Mission „A Cause Worth Killing For“, welche auf der „Horizon Point Station“ spielt. Wie Sie im nachfolgenden Video sehen können, sprinten wir mit dem Hauptcharakter für knapp 30 Sekunden eine festgelegte Strecke entlang. Die Framerate wird dabei mit dem Tool CapFrameX aufgezeichnet.

Ergebnisse

FHD / 1.920 x 1.080

Beim Einsatz von 1.920 x 1.080 Bildpunkten ist der Grafikhunger noch relativ human. Eine GeForce RTX 5050 Laptop packt beispielsweise auch hohe Settings mit rund 60 FPS, wenngleich das Preset Very High dann doch etwas zu viel ist. Hierfür sollte es schon ein Vertreter aus der Oberklasse oder dem Übergang zum High-End-Bereich sein.

The Outer Worlds 2
    1920x1080 Low Preset     1920x1080 Medium Preset AA:T     1920x1080 High Preset AA:T     1920x1080 Very High Preset AA:T
NVIDIA GeForce RTX 4080, i9-13900K
Desktop-PC Asus ROG Strix Z790-F
163.4 (82.3min, 111.5P0.1, 137.7P1) fps ∼100%
143 (55.6min, 118.1P0.1, 125.3P1) fps ∼100%
94.1 (78.6min, 81.3P0.1, 83.3P1) fps ∼100%
NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop, Ryzen AI 9 HX 370
Razer Blade 16 2025
103.6 (38.9min, 56.9P0.1, 82.5P1) fps ∼63%
93.2 (31.1min, 33.9P0.1, 78P1) fps ∼65%
75.5 (15.5min, 25.7P0.1, 60.8P1) fps ∼80%
NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX
Tuxedo Stellaris 16
130.2 (31.2min, 38.3P0.1, 102.5P1) fps ∼80%
109.2 (64.1min, 77.5P0.1, 95.6P1) fps ∼76%
67.4 (39.4min, 55.5P0.1, 57.9P1) fps ∼72%
NVIDIA GeForce RTX 5050 Laptop, R5 240
Acer Nitro V 16 AI ANV16-42-R860
83.5 (15.7min, 38.2P0.1, 65P1) fps ∼100%
77.3 (49.6min, 54.4P0.1, 61.8P1) fps ∼47%
60 (27.2min, 31.2P0.1, 52.9P1) fps ∼42%
33.2 (27.7min, 28.1P0.1, 28.7P1) fps ∼35%
AMD Radeon 820M, Ryzen AI 5 330
Lenovo IdeaPad Slim 5 16AKP10
8.14 (6.35min, 6.35P0.1, 6.46P1) fps ∼10%
5.23 (4.25min, 4.26P0.1, 4.31P1) fps ∼3%
4.05 (2.99min, 3.01P0.1, 3.17P1) fps ∼3%

QHD / 2.560 x 1.440 (+ Upscaling)

Eine Mischung aus 2.560 x 1.440 Pixeln und maximalen Settings ist ab einer GeForce RTX 5080 Laptop ordentlich spielbar. Interessant: Solange man nur Upscaling verwendet, lässt sich ein schöner Performance-Boost beobachten (bei der GeForce RTX 5090 Laptop zum Beispiel von 53 auf 77 FPS mit DLSS Quality). Aktiviert man zusätzlich Hardware Raytracing, wird die Framerate zum Teil jedoch schlechter als ohne Upscaling. Hier scheint es eine Art Performance-Cap zu geben, da die Werte in 4K stellenweise kaum niedriger sind. Ergo: Am Raytracing-Feature sollte Obsidian noch schrauben.

The Outer Worlds 2
    2560x1440 Very High Preset AA:T     2560x1440 Very High Preset + Raytracing + DLSS Quality
NVIDIA GeForce RTX 4080, i9-13900K
Desktop-PC Asus ROG Strix Z790-F
63.4 (54.1min, 54.5P0.1, 55.5P1) fps ∼100%
55.9 (42.8min, 45.3P0.1, 48.8P1) fps ∼100%
NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop, Ryzen AI 9 HX 370
Razer Blade 16 2025
52.9 (40.2min, 40.8P0.1, 44.5P1) fps ∼83%
43.6 (22.5min, 22.6P0.1, 33.6P1) fps ∼78%
NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX
Tuxedo Stellaris 16
45.8 (37.3min, 38.1P0.1, 39.2P1) fps ∼72%
42.1 (14.7min, 16.9P0.1, 33.4P1) fps ∼75%
NVIDIA GeForce RTX 5050 Laptop, R5 240
Acer Nitro V 16 AI ANV16-42-R860
21.5 (4.14min, 7.06P0.1, 18.2P1) fps ∼34%
32.8 (4.25min, 8.47P0.1, 23.3P1) fps ∼59%

UHD / 3.840 x 2.160 (+ Upscaling)

Zum krassen Ressourcen-Fresser mutiert The Outer Worlds 2 bei UHD-Auflösungen. 3.840 x 2.160 Pixel und das Very High-Preset überfordern derzeit alle verfügbaren Notebook-GPUs. Selbst kräftige Desktop-Vertreter wie die GeForce RTX 4080 geraten hier an ihre Grenzen. Abhilfe schafft wie üblich Upscaling. Inklusive Hardware Raytracing kommt eine mobile RTX 5090 so in halbwegs passable FPS-Regionen (vergleiche Tabelle).

The Outer Worlds 2
    3840x2160 Very High Preset AA:T     3840x2160 Very High Preset + Raytracing + DLSS Quality
NVIDIA GeForce RTX 4080, i9-13900K
Desktop-PC Asus ROG Strix Z790-F
33.7 (30.2min, 30.3P0.1, 30.6P1) fps ∼100%
51.6 (46.1min, 46.8P0.1, 47.6P1) fps ∼100%
NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop, Ryzen AI 9 HX 370
Razer Blade 16 2025
28.3 (23.5min, 23.7P0.1, 24.2P1) fps ∼84%
37.2 (16.2min, 18.2P0.1, 21.4P1) fps ∼72%
NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX
Tuxedo Stellaris 16
24 (19.5min, 19.9P0.1, 20.8P1) fps ∼71%
35.3 (28.3min, 29.9P0.1, 34P1) fps ∼68%

(Multi) Frame Generation

Das Thema Multi Frame Generation haben wir uns natürlich auch zu Gemüte geführt. Wie üblich lassen sich dadurch enorme Leistungsgewinne verwirklichen, allerdings fühlt sich das Bild subjektiv nicht ganz so rund bzw. flüssig an, wie es die reinen FPS-Zahlen vermuten lassen. RTX 5080 und RTX 5090 kommen auf dem Papier in 4K jedenfalls bereits mit MFGx2 in den Bereich von 60 FPS. Mit MFGx4 wird zum Teil die 100-FPS-Marke geknackt.

3.840 x 2.160, Very High Preset + Raytracing DLSS Quality DLSS Quality + MFGx2 DLSS Quality + MFGx4
GeForce RTX 5090 Laptop 37 fps 62 fps 117 fps
GeForce RTX 5080 Laptop 35 fps 55 fps 96 fps

Testsysteme

Razer Blade 16 2025 (RTX 5090)
Razer Blade 16 2025 (RTX 5090)
Tuxedo Stellaris 16 Gen7 (RTX 5080)
Tuxedo Stellaris 16 Gen7 (RTX 5080)
XMG Neo 16 E23 (RTX 4090)
XMG Neo 16 E23 (RTX 4090)
Razer Blade 16 Mid 23 (RTX 4080)
Razer Blade 16 Mid 23 (RTX 4080)
XMG Pro 15 E23 (RTX 4070)
XMG Pro 15 E23 (RTX 4070)
Razer Blade 14 Mid 23 (RTX 4060)
Razer Blade 14 Mid 23 (RTX 4060)
Medion Erazer Scout E20 (RTX 4050)
Medion Erazer Scout E20 (RTX 4050)
 

Übersicht

Da Gaming-Benchmarks sehr zeitaufwändig sind und teilweise durch Aktivierungsbeschränkungen hinausgezögert werden, können wir zur Veröffentlichung der Artikel nur eine begrenzte Zahl an Ergebnissen präsentieren. Weitere GPUs folgen.

Einschränkungen anzeigen
PosModell< PrevNext >The Outer Worlds 2
 The Outer Worlds 2 (2025)
low
1920x1080
Low Preset
med.
1920x1080
Medium Preset
TAA
high
1920x1080
High Preset
TAA
ultra
1920x1080
Very High Preset
TAA
QHD
2560x1440
Very High Preset
TAA
4K
3840x2160
Very High Preset
TAA
NVIDIA GeForce RTX 4080
163.4
143
94.1
63.4
33.7
NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop
103.6
93.2
75.5
52.9
28.3
NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop
130.2
109.2
67.4
45.8
24
NVIDIA GeForce RTX 5050 Laptop
83.5
77.3
60
33.2
21.5
(-) * Geringere Werte sind besser. / n123 Anzahl der Benchmarks die zu diesem Wert beitragen / * Geschätzte Position

 

Legende
5ruckelt - Das Spiel wird in dieser Detailstufe wahrscheinlich nicht flüssig mit dieser Grafikkarte laufen. Mindestens ein Benchmarkwert ist kleiner als 25fps
könnte ruckeln - Interpolierte Information. Bei einer langsameren Grafikkarte wurde dieses Spiel als ruckelnd klassifiziert und daher wird dies auch bei dieser angenommen, da keine Benchmarkwerte eingetragen sind.
30flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 25fps
40flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 35fps
60flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 58fps
könnte flüssig laufen - Eine langsamere Grafikkarte wurde als schnell genug klassifiziert und daher wird dies auch für diese geschätzt (da keine Benchmarkwerte eingetragen sind).
?unsicher - Zwei mögliche Fälle: Der kleinste gefundene Benchmarkwert ist zwar unter dem Grenzwert für eine flüssige Darstellung, jedoch ist der Durchschnitt darüber. Zweiter Fall, der Benchmarkwert ist unter der Grenze, jedoch ist die nächst-langsamere Karte als flüssig eingestuft.
unsicher vererbt - Die nächst-langsamere Karte ist als "unsicher" eingestuft und daher wird dieser Wert auch an schnellere Karten vererbt, die keine Benchmarkwerte haben.
Der Wert in den einzelnen Feldern beziffert die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde. Bewegen Sie den Mauszeiger auf diesen Wert um eine detaillierte Auflistung aller Benchmarks zu sehen.
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Sternstunde der Unreal Engine 5? The Outer Worlds 2 im Test
Autor: Florian Glaser, 31.10.2025 (Update:  4.11.2025)