Infinix INBook X2
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 0.9 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Infinix INBook X2
The InBook X2 is 20 percent lighter and 13 percent smaller than last year's InBook X1 Pro and with additional QoL updates such as a keyboard backlight and brighter display. There are some downgrades nonetheless that users ought to be aware of.
Quelle: 3DNews.ru
RU→DEPositive: Powerful processor; great dedicated graphics; high gaming performance; good ergonomics.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 03.06.2022
Quelle: Ixbt
RU→DEPositive: Beautiful design; compact size; light weight; nice display; good hardware.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.06.2022
Quelle: Jagat Review
ID→DEPositive: Excellent display; good price; slim size; light weight; metal case; stylish design; nice gaming performance; decent webcam. Negative: Weak processor; only 256GB ROM; non-expandable RAM.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 20.06.2022
Quelle: Jagat Review
ID→DEPositive: Decent hardware; high performance; good price; nice webcam.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 22.01.2022
Kommentar
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G7 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1065G7: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,3 (Basis) - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. Durch die 18 % bessere IPC Performance von Sunnycove versus Skylake sollte die CPU Performance mit dem alten Whisky-Lake Core i7-8565U (max 4,1 GHz) mithalten können.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .