Asus Z53SC
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Asus Z53SC
Quelle: Notebookjournal
Archive.org versionDer Asus Z53SC-AP238 ist ein 15-Zoll Allround-Laptop mit der Preis-Leistungs-Note "Gut". Für ca. 600,- Euro ist er sehr gut ausgestattet und gut verarbeitet. Besonders auffällig sind der für diesen Preis recht leistungsstarke Intel-Prozessor Core 2 Duo T7250 mit 2 GHz (Vorgänger der aktuellen T8000er und T9000er) und die 2048 MByte Arbeitsspeicher. An die Leistungen der aktuellen Intel Notebook-CPUs kommt er nicht heran, aber 487 Punkte beim Passmark Performance Test genügen vollkommen fürs vorinstallierte Windows Vista Home Premium und Internet-Anwendungen, Office und Multimedia.
Befriedigend, (von 5): Verarbeitung 3.5, Ergonomie 2.5, Mobilität 2, Display 1.5, Leistung 2.5, Preis gut, Emissionen gut
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.06.2008
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 80% Leistung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 40% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50% Emissionen: 80%
Quelle: PC Praxis - 1/08

Solides Notebook mit guter Hardwareausstattung. Für Computerspiele allerdings zu langsam.
Ausstattung gut, Leistung mangelhaft
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 07.12.2007
Bewertung: Leistung: 50% Ausstattung: 80%
Quelle: PC Praxis - 1/08

Solides Notebook mit guter Hardwareausstattung. Für Computerspiele allerdings zu langsam.
Ausstattung gut, Leistung mangelhaft
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 07.12.2007
Bewertung: Leistung: 50% Ausstattung: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8400M G: Stark abgespeckte 8400M GS Grafikkarte mit geringem Speicherbus und nur der Hälfte an Stream Prozessoren. Die Spieleleistung wird dadurch sehr eingeschränkt. Nur MPEG-2 Videobeschleunigung.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T7250: Auf den Merom Kern basierender Doppelkernprozessor. Zur Zeit des Erscheinens in der Mittelklasse einzuordnen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .



